Next: Erster Ansatz: Komposition von
Up: Lösungsansätze
Previous: Informationskorrelation
Im Rahmen der Arbeit wurden zwei unterschiedliche Lösungsvarianten
untersucht und bewertet. Der zunächst naheliegend erscheinende Ansatz
der Komposition von
Managementschnittstelle n
instrumentierter Bausteine basiert
auf der geforderten identischen Struktur der
Managementschnittstelle n von
Basisbausteinen und zusammengesetzten Bausteinen. Durch
Instrumentierung der Basisbausteine und Identifikation von
Zusammenhängen und Abhängigkeiten zwischen diesen Bausteinen ist es
möglich, die Managementinformation der zusammengesetzten Bausteine aus
der Managementinformation der zugrundeliegenden Basisbausteine zu
bestimmen. Dieser Ansatz wird in
Abschnitt
vorgestellt und diskutiert.
Aufgrund sich ergebender erheblicher Nachteile des Ansatzes wird aber
von einer detaillierteren Betrachtung abgesehen und stattdessen ein
zweiter Ansatz eingeführt, die Automation der
Managementinstrumentierung bausteinbasierter Anwendungen. Dieser
Ansatz ist in der Lage, durch automatisches Einfügen von
Managementcode an den Schnittstellen zwischen den Bausteinen sowie
durch dynamische Ermittlung der Abhängigkeiten zur Laufzeit, den in
Kapitel
ermittelten Anforderungen an
die Überwachung bausteinbasierter
Anwendungsdienst e weitgehend gerecht zu
werden. Die letztlich gewählte Architektur basiert jedoch auf einer
Kombination der beiden gewählten Ansätze.
Copyright Munich Network Management Team