Die Vielfalt der in Abschnitt vorgestellten
Architekturen läßt Zweifel aufkommen, inwieweit das Erfinden einer
neuartigen Managementarchitektur im Zeitalter halbjährlich
erscheinender neuer und durch große Herstellerkonsortien forcierte
Management-Rahmenwerke noch gerechtfertigt ist. Nicht zuletzt wird
hierdurch zwangsläufig die Interoperabilitätsproblematik mit
existierenden Managementarchitekturen ein weiteres Mal aufgeworfen.
Die Ausgestaltung der zentralen Elemente von GEMA weist große Ähnlichkeiten mit CORBA auf. Die vom Autor vorgebrachten Vorzüge von GEMA gegenüber CORBA in Bezug auf Sicherheit, Konformität zu Managementprotokollen und Zuverlässigkeit mögen zum Zeitpunkt der Untersuchung ihre Berechtigung gehabt haben; mit dem heute vorliegenden CORBA-Funktionsumfang sind diese Aussagen jedoch nicht mehr aufrechtzuerhalten. Nicht zuletzt aus diesen Gründen müssen wir von einer Verwendung von GEMA im Rahmen dieser Arbeit absehen.