Next: 2 MASA-ORB Schnittstelle
Up: Interoperabilitäts Schnittstellen
Previous: 1.1 Einleitung
Es sollte aber nicht nur die in CORBA 2.0 spezifizierte
Interoperabilität zwischen verschiedenen CORBA-ORBs sondern auch eine
eventuelle Kommunikation zwischen verschiedenen Mobilen Agentensystem
Architekturen geprüft werden, so daß an den in Abbildung
1.1 gezeigten Schnittstellen
eine mögliche Interoperabilität von Interesse war:
- an der Schnittstelle zwischen einer Agentensystemarchitektur und
der Kommunikationsarchitektur CORBA, die
Agentensystem-ORB-Schnittstelle
- zwischen zwei Agentensystemarchitekturen, die sogenannte
Agentensystemschnittstelle
- zwischen verschiedenen CORBA ORBs, die Inter-ORB-Schnittstelle
Für die Interoperabilitätstests an der Agentensystem-ORB-Schnittstelle
wurde als Agentensystemarchitektur, die eingangs erwähnte Mobile
Agent System Architecture (MASA) [Kemp 98] verwendet. Als CORBA
ORBs wurden VisiGenics VisiBroker 3.0 und das in JavaSofts JDK 1.2
enthaltene Java IDL benutzt. Die Auswahl fiel aus unterschiedlichen
Gründen auf diese Produkte: VisiBroker 3.0 wird im bestehenden MASA
als Kommunikationsarchitektur eingesetzt, JavaSofts Java IDL ist im
Paket mit JDK 1.2 als freier CORBA ORB erhältlich und somit als
Alternative zum kommerziellen VisiBroker interessant. Die gerade
erwähnten CORBA ORBs wurden ebenfalls zum Testen der Interoperabilität
zwischen verschieden ORBs eingesetzt. Als alternative
Agentensystemarchitektur wurde das kommerzielle Agentenframework
Voyager 2.0 der Firma Objectspace verwandt, an dessen
IIOP-Schnittstelle eine mögliche Kommunikation mit VisiBroker und
JavaSofts Java IDL zu überprüfen war. An den beschriebenen
Schnittstellen wurde die Interoperabilität zunächst durch kleine
Programme im ``Hello World''-Stil getestet, bevor das Verhalten der
Komponenten in umfangreicheren Systemen untersucht wurde. Dadurch
konnten mögliche Fehlerquellen eingegrenzt werden.
Abbildung:
Interoperabilitäts Schnittstellen
|
Next: 2 MASA-ORB Schnittstelle
Up: Interoperabilitäts Schnittstellen
Previous: 1.1 Einleitung
Copyright Munich Network Management Team