Next: Ziel von FreeS/WAN IPSec
Up: IPSec mit Linux FreeS/WAN
Previous: Noch nicht implementierte Methoden
Je eine Referenzimplementierung stammen von Cisco und dem National Institute
of Standards and Technology (NIST). Aufgrund den US-Exportgesetzten sind diese
jedoch nur innerhalb Nordamerikas erhältlich. Für andere Benutzer
entstand das
frei verfügbare Programm Pluto von Angelos D. Kermoytis, das im Rahmen
des FreeS/WAN-Pojekt weiterentwickelt wird.
Einige VPN-Funktionen basieren bereits auf IPSec, wobei die Schlüssel
allerdings noch vorwiegend manuell konfiguriert oder über Suns SKIP
(Simpley Key Management over IP) bereitgestellt werden.
Desweiteren herrschen auch Einschränkungen aufgrund der
US-Exportgesetze.
Implementierungen ausserhalb Nordamerikas:
- 1.
- FreeS/WAN-Pojekt ist Hauptprojekt für
JIs IPSec von John Ioannidis und dessen Weiterentwicklung im
FreeS/WAN-Projekt sowie die Entwicklung von einem IKE-Daemon Pluto
(Erste Implementierung von IKE ausserhalb Nordamerikas).
- 2.
- Eine an die OpenBSD-Implementierung angelehnte Version von Petr Novak
(verwendet IKE-Vorgänger Photuris für das Schlüsselmanagement).
Anfang Mai 98 erschien eine erste FreeS/WAN Version 0.8 mit Verbesserungen
und Überarbeitungen. Der Name wurde in KLIPS
(Kernel Level IP Security geändert).
Da alle Entwicklungen auf dem IETF-standardisierten Verfahren basieren,
erreicht man eine Kompatibilität zu allen, auch kommerziellen Produkten und
somit auch eine Herstellerunabhängige Auswahl von Komponenten die zum
Einsatz kommen.
Copyright Munich Network Management Team