Next:
Abbildungsverzeichnis
Up:
No Title
Previous:
No Title
Inhalt
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Einleitung
Aufgabenstellung
Aufbau der Arbeit
IPSec Internet Protocol Security
IPSec ein Protokoll der Vermittlungsschicht
Was ist eine Schicht / ein Protokoll?
Einordnung des IPSec-Protokolls in die Referenzmodelle
Das ISO-OSI-Referenzmodell
Das TCP/IP-Referenzmodell
Weiter Protokolle der Vermittlungsschicht
IP - Internet Protokol
Fragmentierung
ICMP - Internet Control Message Protocol
Bestandteile von IPSec
IP Authentication Header (AH)
AH Transport Mode
AH Tunnel Mode
Encapsulating Security Payload (ESP)
ESP Transport Mode
ESP Tunnel Mode
Einsatz von Tunnel- und Transport Mode
Transport Mode
Tunnel Mode
Nesting oder Bundling
Keyed- und HMAC-Hashes
Erzeugung von Keyed- und HMAC-Prüfsummen
SPI - Security Parameter Index
SA - Security Association
IPSec-Schlüsselverwaltung
Manuelle Schlüsseleinrichtung
Automatischer Schlüsselaustausch
SKIP - Simple Key Interchange Protocol
IKE/ISAKMP
Automatisches setzen der SA (Security Associations)
Die 2 Phasen von ISAKMP
Photuris
Netzwerksicherheit durch IPSec
Strukturierung des Begriffes Sicherheit
Sicherheitsanforderungen
Sicherheitsbedrohungen
Angriffe auf Rechen- und Kommunikationssysteme
Kryptoanalyse
Kommunikationspartner
Maßnahmen in einer Schicht
Einordnung des IPSec-Protokolls
Angriffsmethoden und IPSec
Wiretapping
Spoofing
Denial-of-Service-Attacken
Session-Hijacking
ICMP-Angriffe
TCP-Sequenznummern-Attacke
Abstreiten die sendende Person zu sein
Was kann IPSec nicht?
Richtlinien zur Verbesserung der IPSec-Sicherheit
IPSec mit Linux FreeS/WAN
Free Secure Wide Area Network
Installation von IPSec
Struktur der Testumgebung
Installation von IPSec auf den Gateways
Konfiguration
Die Konfigurationsdatei /etc/ipsec.conf
Die Datei /etc/ipsec.secrets
Konfiguration des zweiten Gateways
Testen der IPSec Installation
Test mit einem manuellen Schlüssel
Test mit Tcpdump
Test mit einem automatischen Schlüssel
Schlüsselgenerierung
Fehlersuche
Einzelheiten von FreeS/WAN
Das Kommando ipsec
KLIPS - KerneL IPSec Support
Der Pluto-Daemon
Verschlüsselung bei FreeS/WAN
Key Management
Manual keying
Automatic keying
Noch nicht implementierte Methoden in FreeS/WAN
Entwicklungsgeschichte
Ziel von FreeS/WAN IPSec
Der IPSec-Einsatz
Einsatzziele
Einsatzziele von AH,ESP,AH/ESP
Einsatzbeispiele
Segment-zu-Segment Verbindung
End-zu-Segment Verbindung
End-zu-End Verbindung
IPSec nur zur Authentifikationszwecken
Performance
Interoperabilität
Kostenvorteile beim Einsatz von IPSec
Entwicklung von IPSec
RFCs und Drafts
IPSec-Implementierungen
IPSec wird unterstützt unter
IBM Produkte
Radguard-Produkte
Security Project at the TCM Laboratory
Weitere Sicherheitsprotokolle
IPSO - IP Security Option
SDNS - Secure Data Network System
NLSP - Network Layer Security Protocol
PPTP - Point-to-Point Tunneling Protocol
SSL - Secure Sockets Layer
PGP - Pretty Good Privacy
SSH - Secure SHell
IPSec beim Internet Protokoll IPv6
Literatur
Index
Copyright Munich Network Management Team