Next: Struktur der Testumgebung
Up: IPSec mit Linux FreeS/WAN
Previous: Free Secure Wide Area
Zuerst benötigt man die neueste Version (Latest Release)
von FreeS/WAN, die man z.B. auf der Homepage finden kann.
Hier erhält man ein tar-File das die Sourcen, Dokumentation, Patches usw.
für Linux (momentan für die 2.0.3X Kernels) enthält.
Es gibt auch noch die Möglichkeit, sich den neuesten Snapshot herunter zu
laden, jedoch ist dieser nur für Experimentelle Zwecke geeignet. Diese
Snapshots werden für die momentan aktuelle Entwicklung eingesetzt und
können sich auch innerhalb Stunden ändern. Will man einen solche Version
testen, was natürlich erwünscht ist um etwaige Fehler zu erkennen, ist
es sinnvoll sich in der Mailingliste anzumelden.
Momentan aktuelle Version: freeswan-1.00.tar.gz
Installation von IPSec FreeS/WAN:
- 1.
- Linux mit Kernel 2.0.X installieren (Momentan noch keine 2.2.X
Unterstützung)
- 2.
- Auspacken des tar-Archives.
> tar xvfz freeswan-1.00.tar.gz
- 3.
- README Dateien lesen (um sich eine Überblick zu verschaffen)
Index ../doc/index.html
Wo ist Was ../doc/roadmap.html (What's Where in Linux FreeS/WAN)
Setup Prozedur ../doc/setup.html (Installationsschritte)
- 4.
- Aufbau einer funktionsfähigen Umgebung ohne IPSec.
(Als Beispielnetzwerk soll später eine Verbindung mit einem
geschützten Tunnel aufgebaut werden).
- 5.
- Vor der Installation von IPSec sollte der Kernel übersetzt und dann
auf seine Funktionsfähigkeit hin überprüft werden.
- 6.
- Installation von IPSec. Dabei erfolgt die Installation je nach
gewünschte Funktion entweder auf allen beteiligten Rechnern oder nur
zum Beispiel auf 2 Gateways, die eine sichere Verbindung aufbauen sollen.
Next: Struktur der Testumgebung
Up: IPSec mit Linux FreeS/WAN
Previous: Free Secure Wide Area
Copyright Munich Network Management Team