Next: Kreieren einer Policy
Up: Benutzeroberfläche
Previous: Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche (s. Abbildung
) ist vertikal in zwei Bereiche aufgeteilt. Im linken
Bereich werden mittels eines Baumes alle bereits kreierten
Policies dargestellt. Hierbei wird eine strukturierte Darstellung
vorgenommen, indem die Policies nach ihrem Typ getrennt im Baum
eingehängt werden. Die Wurzel (Root) des Baumes trägt die
Aufschrift Policies an der drei Unterknoten mit den
Beschriftungen Strategic, Goaloriented und
Operational angehängt sind. Sie werden fest vom Programm
vorgegeben und können vom Benutzer auch nicht verändert
werden. Unter diesen drei Knoten werden dann die Policies gemäß
ihres Typs eingehängt. Dabei wird die Policy durch ein Endblatt
(Leaf) mit der Aufschrift ihrer eindeutigen ID im Baum
visualisiert.
Abbildung:
Die Benutzeroberfläche des PFMAs
5#5 |
Im rechten Bereich der Oberfläche werden dem Benutzer je nach Modus, verschiedene
Teiloberflächen (JPanels) bereitgestellt (s.u.). Von
diesen aus kann er z.B. eine neue Policy erstellen oder alle
Attribute einer selektierten Policy auf einen Blick
betrachten.
Welcher Modus gerade aktiv ist, bestimmt der Benutzer
interaktiv mit der Maus, indem er einen Knoten oder ein Blatt, des im
linken Bereich der Oberfläche dargestellten Policy-Baumes, selektiert
oder dort über ein Popup-Menü eine Operation aufruft (s. Abbildung
). Dabei gilt:
- wird einer der Knoten Policies, Strategic, Goaloriented und
Operational selektiert, so tritt kein Ereignis ein;
- wird ein Endblatt, das eine Policy representiert,
selektiert, so werden im rechten Bereich der Oberfläche alle
Attribute der entsprechenden Policy dargestellt.
Alle Elemente des Policy-Baumes (Wurzel, Knoten und Blätter)
offerieren über ein Popup-Menü weitere Operationen. Diese
unterscheiden sich je nach Art des Elements. Generell werden drei Arten unterschieden:
- Die Wurzel des Baumes mit der Aufschrift Policies. Von
hier aus kann die Operation reload aufgerufen werden. Dies
bewirkt, daß der Policy-Baum neu aufgebaut wird, indem eine neue
Anfrage an die Policy Factory (listAllPolicies ()) gerichtet wird,
und der aktuelle Zustand erfragt wird. Im Normalfall ist das nicht
notwendig, denn intern werden alle neu erstellten und zerstörten
Policies verwaltet und der Baum danach aktualisiert, so daß immer
der aktuelle Zustand zu sehen ist.
- Die drei Strukturknoten mit den Aufschriften Strategic, Goaloriented und
Operational. Hier steht die Operation new zur
Verfügung. Wird diese aufgerufen, so hat der Benutzer die
Möglichkeit, eine neue Policy zu erstellen. Je nachdem, ob
Strategic, Goaloriented oder Operational ausgewählt
wurde, erscheint im rechten Teil der Benutzeroberfläche die entsprechende
Maske, mit dessen Hilfe eine Policy des gewählten Typs kreiert
werden kann.
- Ein Endblatt, das eine Policy representiert. Hier stehen
die Operationen edit und delete zur Verfügung,
unabhängig vom Typ der Policy. edit zeigt im rechten Bereich
der Oberfläche das entsprechende Formular, mit dem alle editierbaren
Attribute der entsprechenden Policy verändert werden können. Die
Operation delete zerstört (nach einer Abfrage) die
selektierte Policy.
Next: Kreieren einer Policy
Up: Benutzeroberfläche
Previous: Benutzeroberfläche
Copyright Munich Network Management Team