Next: 2.3 Der EnforcementObjectFactoryMobileAgent
Up: Benutzeroberfläche
Previous: Anzeigen der Elemente einer
Aus Gründen der Flexibilität und einfacher Bedienbarkeit für nicht
versierte Benutzer wurden einige Abläufe während des
Startvorgangs des Applets automatisiert. So versucht das Applet beim
Starten (in der init-Methode) eine Verbindung zum PSSA aufzubauen und
sich mit dem Benutzernamen masa_admin anzumelden. Wurde dies erfolgreich
abgeschlossen, so ruft es die Operation
restore (/tmp/tmp.db,masa_admin) des PSSAs auf, womit der PSSA
aufgefordert wird, die Datenbank tmp.db im Verzeichnis /tmp/
wiederherzustellen und zu laden. Traten keine Fehler auf, so kann
der Benutzer gleich mit dieser Datenbank arbeiten. Möchte man diesen
Effekt nicht, so reicht es, die Datei tmp.db aus /tmp/ zu
entfernen. Das Applet fordert dann den Benutzer auf, eine Datenbank auszuwählen.
Im allgemeinen gilt für das erfolgreiche Arbeiten mit dem PSSA
folgende Reihenfolge:
- 1.
- Unter einem Benutzernamen beim PSSA anmelden.
- 2.
- Eine Datenbank mittels ``restore'' wiederherzustellen und
zu laden.
- 3.
- Erst dann mit der Datenbank arbeiten.
Copyright Munich Network Management Team