Die Variablen-OID wird von der Agentendarstellung in einen nullterminierten String umgewandelt und aufgeteilt in die Teilbaum-ID und der Instance, so wird z.B. aus der gesuchten Variablen-OID {1,3,6,4,1,2,2,1,1,2,0} die Teilbaum-ID ''1.3.6.4.1.2.2.1.1.'' mit abschließendem Punkt und der Instance ''2.0''. Darauf wird das Ganze an den Subagenten mit dem Teilbaum ''1.3.6.4.1.2.2.1.1'' geschickt.
Nachdem das Paket abgeschickt ist, wird auf das Antwortpaket gewartet, allerdings nur die in Timeout vorgegebene Zeit. Kommt ein Paket, wird überprüft ob es vom richtigen Subagenten kommt und in den Puffer geschrieben.
Verlief alles Ordungsgemäß wird das Paket geparsed und kontrolliert, wie die GET Anfrage beim Subagenten verlief. Hat der Subagent das DPI GET Paket erfolgreich bearbeitet befindet sich im DPI RESPONSE Paket der Typ der Variablen, die Länge des Wertes und der Wert selbst.
Sollte der gefundene Wert ein Object Identifier sein, muß er noch von der Stringdarstellung in die Agentendarstellung umgewandelt werden, bei den anderen Typen ist das nicht notwendig.