Next: 5 Installation
Up: No Title
Previous: 3.4 Quellen
Um die gesamte HostIPRoutingList zu bekommen, muß man folgende
Schritte durchführen:
- 1.
- von einer von AInterpreter abgeleiteten Klasse X
aus die Anfrage
RMIconnect.askRMI(this.agent,"MyName","AIPRS","AIPRS");
starten.
- 2.
- in der Methode X.interpretLanguage() den :content
nach der performative tell-resource parsen.
- 3.
- den Host und den Server-Namen aus dem :content auslesen.
- 4.
- Die AIPRServer-Methode über die Schnittstelle aufrufen.
try {
AIPRSInterface aiprsi = (AIPRSInterface)
Naming.lookup("rmi://"+Host+"/"+Server-Name);
HostIPRoutingList hostIPRList = aiprsi.getIPRouting();
System.out.println(hostIPRList.getString());
}
catch (Exception e) { e.printStackTrace(); }
- 5.
- mit make all vom Verzeichnis /proj/fagent/JAT aus
die Übersetzung starten. Übersetzt kann zur Zeit nur auf den sunhegering-
Maschinen werden.
- 6.
- auf der sunhegering2 (ist im init_file.ans fest kodiert)
mit make ans den ANS und AES starten (siehe 5.1).
Falls dies nicht funktioniert, muß man zuerst im Makefile des Verzeichnisses
/proj/fagent/JAT unter ans: nachschauen, welches Init-File
abgearbeitet wird (sollte "init_file.ans"sein). Dann im Verzeichnis
/proj/fagent/JAT/Scripts das entsprechende Init-File nach dem Host
durchsuchen und make ans auf dem angegebenen Host ausführen.
- 7.
- auf beliebigen Hosts make ahs, make ais und
make aiprs ausführen.
- 8.
- warten bis alle Agenten hochgefahren sind.
- 9.
- den eigenen Client starten.
Anzumerken ist, daß man natürlich auch Anfragen an die anderen beiden
Interpreter richten kann.
Copyright Munich Network Management Team