Die beiden Dateien /etc/mnserv.conf und /etc/agtserv.conf müssen auf allen beteiligten Rechnern an das eigene System angepaßt werden.
Konfigurationsdatei /etc/agtserv.conf für einen HA.
Wird ein Rechner als HA verwendet, so ist die Datei
/etc/agtserv.conf wie folgt zu modifizieren:
# configure global variable of mobile IP stack
global {
unimode yes # HA: cannot accept simutaneous registration
autoansr yes # HA: answer REGISTRATION REQUEST automatically
autofwd yes # FA: forwarding REGISTRATION REQUEST automatically
regAwaitFA 20 # FA: registration awaiting time
regOffsetFA 1 # FA: registration lifetime offset
regAwaitHA 10 # HA: registration awaiting time
regOffsetFA 1 # HA: registration lifetime offset
regLifetime 120 # HA: default granted registration lifetime
}
Diese Default-Einstellungen können beibehalten werden.
# wireless interface
device {
dev 129.187.214.42 adv yes advIntvl 2 lifetime 72000 FA_AND_HA
# the interface sends advertisement every 2 seconds
# the interface can offer FA service for 20 hours
# you can set the agent type to FA, HA or FA_AND_HA
}
Hier wird das Interface spezifiziert, über welches der HA Advertisements
verschickt, bzw. über das er den Verkehr mit dem FA abwickelt.
# wireless router address within the same subnet
router {
router 129.187.214.254 prefer 9000
router 129.187.214.48 prefer 9000
# can anybody tell how to configure preference level ?
}
Einzutragen sind die Adressen, der für das Subnetz, in dem der Agent
betrieben wird, verwendeten Router.
# care-of addresses, usually those wired interfaces
# required only for Foreign Agent
coaddr {
192.168.214.109
}
Da die Care-of Adresse durch das Ende des Tunnels gegeben wird,
ist hier im Normalfall
die Adresse des FA einzutragen.
key {
addr 129.187.214.44 spi 666 543 key 044^042
}
In [RFC1321] wird das MD5 Verfahren spezifiziert. Dieses kommt hier zur Anwendung.
Konfigurationsdatei /etc/agtserv.conf für einen FA
Wird ein Rechner als FA verwendet, so ist die Datei
/etc/agtserv.conf wie folgt zu modifizieren:
# configure global variable of mobile IP stack
global {
unimode yes # HA: cannot accept simutaneous registration
autoansr yes # HA: answer REGISTRATION REQUEST automatically
autofwd yes # FA: forwarding REGISTRATION REQUEST automatically
regAwaitFA 20 # FA: registration awaiting time
regOffsetFA 1 # FA: registration lifetime offset
regAwaitHA 10 # HA: registration awaiting time
regOffsetFA 1 # HA: registration lifetime offset
regLifetime 120 # HA: default granted registration lifetime
}
Diese Default-Einstellungen können beibehalten werden.
# wireless interface
device {
dev 192.168.214.109 adv yes advIntvl 2 lifetime 72000 FA_AND_HA
# the interface sends advertisement every 2 seconds
# the interface can offer FA service for 20 hours
# you can set the agent type to FA, HA or FA_AND_HA
}
Hier wird das Interface spezifiziert, über welches der FA Advertisements
verschickt, bzw. über das er den Verkehr mit dem FA und dem MN abwickelt.
# wireless router address within the same subnet
router {
router 192.168.214.254 prefer 9000
# can anybody tell how to configure preference level ?
}
Auch hier müssen, wie oben, die Adressen der für das Subnetz zuständigen Router
eingetragen werden.
# care-of addresses, usually those wired interfaces
# required only for Foreign Agent
coaddr {
192.168.214.109
}
Wenn ein Rechner als FA betrieben wird, so kann dieser Abschnitt
ignoriert werden.
key {
addr 129.187.214.44 spi 666 543 key 044^042
}
In [RFC1321] wird das MD5 Verfahren spezifiziert. Dieses kommt hier zur
Anwendung. Zu den Einstellungen, siehe folgendes Beispiel.
Konfigurationsdatei /etc/mnserv.conf für einen MN:
Soll ein Rechner als MN verwendet werden, so ist die Datei /etc/mnserv.conf wie folgt zu bearbeiten:
# wireless interface of mobile node
device {
dev 129.187.214.44 solIntvl 3 regIntvl 10 regOffset 1 maxSols 10
# the interface sends Agent Solicitation not more often than every 3 seconds
# registration retransmission should not be more often than every 10 seconds
# re-registration should be 1 second earlier before lifetime is finished
}
Ebenso wie bei den Agenten, ist auch hier das Device einzutragen, mit dem der Node mit den Agenten kommuniziert. Auch hier dürfte es sich also im Normalfall um die eigene IP-Adresse handeln.
# registration issued by daemon
# able to regitser more than one home agent by adding entries with various home agents
registration {
home_agent 129.187.214.42 lifetime 600 mode remove spi_mnha 555 243 spi_mnfa 666 543
}
Die IP Adresse des als HA vorgesehenen Rechners wird in dieser Section eingetragen.
key {
addr 129.187.214.42 spi 666 543 key 044^042
addr 192.168.214.109 spi 555 241 key 044^042
}
Das in [RFC1321] spezifizierte Verfahren wird hier angewendet.
Zu beiden Agenten muß jeweils ein Eintrag existieren. Die hinter key eingetragenen Werte müßen gleich sein.
Bsp.: HA, FA, und MN seien konfiguriert wie in Abbildung .
Dann können die folgenden Einträge in den jeweiligen .conf Dateien eingetragen werden.
HA: addr 129.187.214.44 spi 666 543 key 044^042 (Datei: agtserv.conf)
FA: addr 129.187.214.44 spi 555 243 key 044^042 (Datei: agtserv.conf)
MN: addr 129.187.214.42 spi 666 543 key 044^042 (Datei: mnserv.conf)
addr 192.168.214.109 spi 555 241 key 044^042
# This item may be a duplicate the file /etc/rc.d/rc.inet1. Hopefully, this can be
# fixed in future.
home_net {
dev 129.187.214.44 net 129.187.214.0 netmask 255.255.255.0 gw 129.187.214.44
dev 129.187.214.44 net 0.0.0.0 netmask 0.0.0.0 gw 129.187.214.254
}
Diese Teil der Konfigurationsdatei soll den MN wieder über sein
heimatliches Subnetz
informieren. D.h. man benötigt i.a. zwei Zeilen.
dev r.s.t.u spezifiziert die Ethernetkarte
net r.s.t.u spezifiziert das Netz (z.B. 129.187.214.0)
netmask r.s.t.u spezifiziert die Netmask
gw r.s.t.u spezifiziert das zu verwendende Gateway.
Wobei in einer Zeile das heimatliche Subnetz und in einer weiteren Zeile ,,der Rest des Internets`` beschrieben wird.
Anm.: in der Zeile, die das heimatliche Subnetz beschreibt, ist als Gateway die IP Adresse des MN einzutragen.