Next: Fazit
Up: Vergleich der Managementarchitekturen
Previous: Kommunikationsprotokoll
Wie in Abschnitt 2.1 erwähnt, muß für jede
Managementarchitektur eine Infrastruktur aus Basisdiensten definiert
werden, die die Nutzung der Kommunikationsdienste erleichtern oder
überhaupt erst möglich machen.
Führend in diesem Bereich ist das
OSI-Management, das im Rahmen diverser Systems Management Functions
umfangreiche derartige Basisdienste definiert.
Beispiele sind Dienste für die Handhabung asynchroner
Ereignismeldungen, für die Schwellwertüberwachung oder für die
Vorverarbeitung großer Datenmengen.
Auch die OMG hat in Form diverser CORBA Services solche
Dienste definiert und erweitert diese laufend um neue. Die XoTGsysMan
und die OMG Telecom SIG arbeiten nun daran, diese nicht
managementspezifischen Dienste in Form sogenannter CORBA
Facilities auf Managementzwecke abgestimmt zu verfeinern, wobei
einige Konzepte aus dem OSI-Management hier wiederzufinden sind
([10]). Dies soll an zwei Beispielen erläutert werden:
- Gruppieren von Objekten und Definition von Zielvorgaben:
Der Managed Set Service erlaubt es, zu Managementzwecken
zusammengehörige Objekte zu gruppieren und diese Gruppen zu
administrieren. Darunter fallen Tätigkeiten wie die Aufnahme und
Streichung von Mitgliedern oder das Einholen von Informationen über
Mitglieder einer bestimmten Gruppe. Mit dem Policy Management
Service können dann Zielvorgaben (Policies) zu solchen
Objektgruppen definiert und ihre Einhaltung überwacht werden. Er
soll Administratoren dabei helfen, das Verhalten eines
Managementsystems ihrer spezifischen Umgebung anzupassen. Diese
Dienste sind weitgehend vergleichbar mit der Management Domain
and Management Policy Management Function (ISO 10164-19) des
OSI-Managements. Im Internet-Management sind keine derartigen
Funktionen vordefiniert; Domains und Policies sind Sache der
Anwendung.
- Handhabung asynchroner Ereignismeldungen: Das
OSI-Management liefert mit der Event Report Management
Function (ISO 10164-5) sehr flexible Mechanismen, mit denen
eine Anwendung z.B. Ereignisse eines bestimmten Typs abonnieren
oder Ereignismeldungen nach frei wählbaren Kriterien filtern
lassen kann. Ähnliche Funktionalität innerhalb der OMA stellt
der Object Event Service bereit, allerdings ohne
(managementrelevante) Filtermöglichkeiten. Letzteres ist für
Managementanwendungen ein schwerwiegender Nachteil. Die OMG
Telecom SIG plant deshalb, hier mit dem Notification
Service eine Erweiterung vorzunehmen. Einfache Funktionen zum
Ereignismanagement, allerdings ebenfalls ohne
Filtermöglichkeiten, finden sich im Rahmen der Remote
Network Monitoring MIB (RFC 1757) auch im Internet-Management.
Managementdienste wie z.B. die entfernte Überwachung von
Schwellwerten, zu denen im OSI-Management flexible und komplexe
Mechanismen existieren (Metric Objects and Attributes, ISO
10164-11), werden im Rahmen der OMA bisher nicht behandelt.
Da diese Dienste aber alle mit Hilfe des
Management-Informationsmodells definiert wurden, könnte man aus
diesen Beschreibungen IDL-Schnittstellen generieren, evtl. vorhandene
Implementierungen damit kapseln und so OSI-Managementfunktionen auch
per CORBA verfügbar machen (siehe auch Abschnitt 3.2).
Next: Fazit
Up: Vergleich der Managementarchitekturen
Previous: Kommunikationsprotokoll
Copyright Munich Network Management Team