Next: 4.4 Policies im Managementsystem
Up: Abläufe
Previous: 4.3.2 Service-Vermittlung und Nutzung
Abbildung 4.10:
Informations- und Organisationsmodell der Abrechnung
|
Die Abbildung 4.10
stellt den Abrechnungsweg dar.
Organisationsmodell
]Organisationsmodell
Nutzt ein
Nutzer einen Service, muß diese Nutzung registriert und abgerechnet
werden. Dazu wird vor, während der Service-Nutzung oder danach - je nach
Policy - der Verbrauch an einen Accounting-Service gemeldet. Dieser
Accounting-Service reicht seine gesammelten Daten (z.B. einmal die Stunde)
an einen Billing-Service weiter. Der produziert eine Rechnung, die dem
Rechnungsempfänger zugestellt wird. Der Rechnungsempfänger muß dabei nicht
notwendiger Weise mit dem Kostenverursacher (Nutzer) identisch sein.
Informationsmodell
]Informationsmodell
Will ein Nutzer einen Service nutzen, so erhält er (je nach Policy)
davor oder danach den Auftrag den abzurechnenden Betrag (Menge und
Preis) der
Service-Nutzung zu bestätigen. Tut er dies nicht, erhält er keine
Dienstleistung oder das Problem muß an einen menschlichen Vermittler
weitergereicht werden.
Durch diese Bestätigung erkennt der Nutzer an,
daß er genau diese bestätigte Menge an Service nutzen möchte, bzw.
genutzt hat. Dieser bestätigte Wert wird dann vom Accounting-Service an
einen Billing-Service weitergereicht. Dieser sammelt gegebenenfalls
mehrere solche Accountingdaten bevor er dann diese zu einer Rechnung für
den Rechnungsempfänger des jeweiligen Dienstnutzers zusammenstellt.
Die Rechnung selbst setzt sich aus Posten zusammen, die aus den Daten des
Billing-Services in Kombination mit den Nutzervereinbarungen (Policy)
besteht. Diese Teil-Daten bilden einzelne Posten. Jeder unterschiedliche Tarif
bildet beispielsweise einen eigenen Posten:
- 20 Telefoneinheiten zwischen 9
und 18 Uhr (Bussines-Tarif) zu je 12 Pfennige,
- 10 Telefoneinheiten zwischen 20 und 2 Uhr (Abend-Tarif) zu je 7
Pfennige,
- 10 Seiten Laserdruck A4 zwischen zwischen 5 und 9 Uhr (Schnell-Tarif) zu
je 15 Pfennige,
- 2 mal zusätzlicher Zimmerservice zu je 80.00 DM,
- 2 Nächte Einzelzimmer zu je 250.00 DM
Funktionsmodell
]Funktionsmodell
Abbildung 4.11:
Funktionsmodell der Dienstabrechnung
|
Den genauen Ablauf einer solchen Abrechnung stellt Abbildung
4.11 dar.
Der Nutzer nutzt einen Service, bzw. will einen Service nutzen
(Schritt 1). Von dieser
Service-Nutzung wird der
Accounting-Service informiert, der dem Nutzer den abzurechnenden Wert
zum Bestätigen zusendet (Schritt 2).
Der Nutzer bestätigt den angegebenen Betrag
(Schritt 3).
Der Accounting-Service leitet die vom Nutzer bestätigten Daten an einen
Billing-Service weiter (Schritt 4). Dieser
errechnet daraus eine Rechnung und sendet
sie an den zugehörigen Rechnungsempfänger (Schritt 5), der die Rechnung
dann begleicht (nicht angegebener Schritt 6)
Next: 4.4 Policies im Managementsystem
Up: Abläufe
Previous: 4.3.2 Service-Vermittlung und Nutzung
Copyright Munich Network Management Team