Zur Implementierung wird als erstes in AgentImplementation.java
das
vorgegebene Interface ausprogrammiert. Dies ist die Klasse, aus der die
Objekte hervorgehen, die entsprechende Aufrufe durch den Client bearbeiten.
Um solche Clientaufrufe zu bedienen, muß noch eine Serverapplikation
(AgentServer.java
) geschrieben werden, in der dann ein solches Objekt
konkret instantiiert wird. Der Server muß nun noch beim ORB angemeldet
werden, dies geschieht bei OrbixWeb durch das putit
-Kommando. Sobald
diese Schritte erledigt sind, stehen die Server-Objekte zur Verwendung bereit.
Beim Erstellen eines Client (z.B. in der Datei AgentClient.java
) muß
ein Objekt der Interface-Klasse _AgentRef
definiert werden, welches
durch bind()
mit dem gewünschten Server verbunden wird. Anschließend
können dessen Methoden und Parameter über diesen aus den IDL-Schnittstellen
entstandenen IDL-Stub benutzt werden.
Wichtig bei der Erstellung von Clients und Servern ist die Behandlung von
Fehlern, die erst durch den Betrieb mit dem ORB entstehen. Typische Beispiele
der eigens dafür vorgesehenen Exceptions wären eine fehlende
Netzwerkverbindung zum gewünschten Objekt, oder das Fehlen eines Servers mit
dem gewünschten Namen. Erst wenn dies berücksichtigt ist, kann eine Anwendung
zuverlässig funktionieren.