Das World-Wide-Web (WWW) boomt. Immer häufiger stößt man in Werbeanzeigen,
Zeitungsartikeln, sowie Rundfunk und Fernsehen auf Adressen (URLs) für Seiten
im WWW. Mehr und mehr kommerzielle Anbieter entdecken das Web als Medium zur
Verbreitung von Produktinformationen und Werbung, Service und Dokumentation
und sogar zum Vertrieb.
Ein paar Seiten im WWW zu präsentieren ist durch die reichlich vorhandene,
oftmals sogar kostenlos verfügbare Software zu diesem Zweck und den
umfassenden Angeboten von Service-Providern nicht weiter schwierig. Wird die
Anzahl von Dokumenten allerdings größer, übersteigt der Verwaltungsaufwand
durch die entstehende Komplexität bald das vertretbare Maß. Geeignete
Managementsysteme, die den entstehenden Aufwand effektiv reduzieren und die
Verwaltung wesentlich vereinfachen, um sie nicht nur Experten zugänglich zu
machen, existieren dagegen noch nicht im gewünschten Umfang.
Doch nicht nur spezielle Managementanwendungen, wie in diesem Falle das
WWW-Management, sondern auch das Netz- und Systemmanagement in seiner
Gesamtheit, befindet sich noch in der Entwicklung. Neugewonnene Erkenntnisse
und variierende Problemstellungen führen zu neuen Konzepten und Lösungen.
So wird beispielsweise seit einiger Zeit mit dem Paradigma [#!MbD1!#] des
Management by Delegation (MbD) eine Flexibilisierung der bisher üblichen
Manager - Agent Strategien verfolgt. Das Ziel ist dabei eine Realisierung der
Managementfunktionalität dort, wo sie unter Berücksichtigung des gesamten
Umfeldes am effizientesten erbracht wird.
Gleichzeitig etablierte sich mit der Common Object Request Broker
Architecture (CORBA) ein objektorientierter Standard für verteilte
Anwendungsentwicklung in heterogenen Umgebungen. Aufgrund dieser Eigenschaften
könnte diese Architektur als Grundlage für die Implementierung von
MbD-Konzepten im Allgemeinen und eines auf dem MbD-Paradigma basierenden
Managementsystems für WWW-Server im Besonderen dienen.