next up previous contents
Next: Übersetzung von ASN.1-Makros in Up: 3 Kooperation von Managementarchitekturen Previous: 3 Kooperation von Managementarchitekturen

3.1 Abbildung der Informationsmodelle

Das Informationsmodell einer Managementarchitektur beschreibt die dieser Architektur zugrundeliegende Datenbasis. Beispielsweise werden im Informationsmodell Zusammensetzung, Identifikation und Verhalten von managementrelevanten Informationen oder Objekten festgelegt. Beim Internet-Informationsmodell wird hierfür die Beschreibungssprache ASN.1 (Abstract Syntax Notation One) verwendet. Die Managementobjekte (Managed Objects) sind Informationseinheiten (einfache Variablen), welche als Blätter in einem Registrierungsbaum (der sogenannten Internet-MIB) zusammengefaßt und identifiziert werden. Die Internet-MIB (Managementinformationsbasis, Management Information Base) wird als konzeptioneller Behälter aller instantiierbaren Objekte und deren Beschreibungen aufgefaßt. Den Anteil an Managementinformation, den ein Agent bereithält, wird in seiner Agenten-MIB vorgegeben.

Dem Datentypansatz des Internet-Managements steht die strikte Objektorientierung des CORBA-Ansatzes gegenüber. Die Schnittstellen der CORBA-Objekte werden in der C++-ähnlichen Beschreibungsnotation IDL (Interface Definition Language) festgelegt. Merkmale von Schnittstellen können vererbt werden, mit Einschränkungen wird sogar Mehrfach-Vererbung unterstützt.

Damit ein CORBA-Manager ohne geändert zu werden SNMP-Managed Objects verwalten kann, müssen diese Unterschiede in den Informationsmodellen transparent werden. Da auch die SNMP-Agenten, welche diese managementrelevante Information speichern, nicht verändert werden sollen, kann dies nur bewerkstelligt werden, indem die Internet-Managementobjekte in der vom Manager ,,verständlichen`` IDL-Notation beschrieben werden. Eine wesentliche Maßnahme bei der Einbettung des Internet-Managements in eine CORBA-Umgebung ist folglich die Abbildung von Internet-Objektspezifikationen auf OMG-Schnittstellenspezifikationen. Die Makrosprache ASN.1 muß dafür in CORBA-eigenes IDL (und somit die SNMP-Objekte in CORBA-Objekte) übersetzt werden.

  
Abbildung 3.1: Einheitliche Sicht aller Managementobjekte
\begin{figure}
\begin{center}
\leavevmode \epsffile{GlobaleSicht.eps}\end{center}\end{figure}

Die Abbildung von CORBA-Managementobjekten auf Internet-Managementobjekte erübrigt sich, da es nicht sinnvoll ist, auf der Grundlage der Internet-SMI -- ohne die Möglichkeit, Managementinformation ausreichend zu strukturieren -- eine weitaus komplexere und mächtigere CORBA-Umgebung darzustellen oder sogar zu verwalten.

Mit der Beschreibung von Internet-Managementobjekten durch IDL (siehe nächster Abschnitt) werden die SNMP-Variablen und -Tabellen in CORBA-Objekte gepackt, wodurch dem Manager eine CORBA-konforme Sicht auf die fremden Ressourcen gewährt wird, welche diese Managementobjekte repräsentieren (Abb. 3.1, vgl. dazu auch das Global Network Model in [ACH93]). Dieser Vorgang ist statisch, d.h. er muß für jede MIB nur einmal geschehen. Liegt eine MIB-spezifische Objektdefinition in IDL vor, kann eine Management-Applikation auf entsprechende Objektinstanzen (und damit auf SNMP-Ressourcen) so zugreifen, wie sie es bei ,,normalen`` CORBA-Objektinstanzen gewöhnt ist, nämlich über deren Methoden. Für den Manager bleibt es transparent, wie die Managementinformation aus der SNMP-Umgebung funktionell zur Verfügung gestellt wird. Dies ist die Aufgabe des Gateways.

Wie letztendlich die Internet-Managementobjekte in IDL-Schnittstellen übersetzt werden ist Thema der schon erwähnten Specification Translation([JID95]). Das dort beschriebene Verfahren wird im folgenden Abschnitt in groben Zügen wiedergegeben.



 
next up previous contents
Next: Übersetzung von ASN.1-Makros in Up: 3 Kooperation von Managementarchitekturen Previous: 3 Kooperation von Managementarchitekturen
Copyright Munich Network Management Team