Next: Eigenschaften von NWP
Up: Fallbeispiel: Der anwendungsnahe Kommunikationsdienst
Previous: Fallbeispiel: Der anwendungsnahe Kommunikationsdienst
Bei der Bayerische Motorenwerke AG sind eine Vielzahl unterschiedlicher
Rechnertypen (Personal Computer, Workstations, Mainframes...) im Einsatz, die
ihrerseits unter verschiedenen Betriebssystemen (VM/CMS, MVS/TSO, VMS, UNIX in
diversen Varianten, PRIMOS, MS-DOS) laufen.
Vernetzt sind diese Rechner mit unterschiedlichen Übertragungsnetzen
(Ethernet, Token Ring) und Übertragungssystemen
(BDT, NJE, RSCS, DECnet copy) sowie den dazugehörigen
Übertragungsprotokollen (SDLC, BSC, TCP/IP, DDCMP).
Es ist unschwer zu erkennen, daß dieser Rechnerverbund einen unter allen
Gesichtspunkten hohen Grad an Heterogenität aufweist.
Demgegenüber steht die Forderung, die an den jeweiligen Systemen arbeitenden
Benutzer von den systemspezifischen Kommunikationsfunktionen abzuschirmen, um
die Bedienfehlerwahrscheinlichkeit zu minimieren.
Copyright Munich Network Management Team