Next:
Abbildungsverzeichnis
Up:
No Title
Previous:
No Title
Inhalt
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Einleitung und Übersicht
Thema der Diplomarbeit
Umfeld der Diplomarbeit
Einordnung der Diplomarbeit in Projekte des MNM-Teams
Anforderungsanalyse
Gründe für ein Management verteilter Anwendungen
Fallbeispiel: Der anwendungsnahe Kommunikationsdienst NWP
Ausgangssituation
Eigenschaften von NWP
Definitionen im NWP-Kontext
Anforderungen an ein NWP-Management
Ansätze für ein Management verteilter Kommunikationsanwendungen
Open Distributed Processing (ODP)
Die
Generic Managed Object Classes
der ISO
Die Inductive Modeling Technology (IMT)
Grundlegende Begriffsdefinitionen
Technische Realisierung von IMT
Anwendungsbeispiel
Bewertung - State of the Art
Konzeption des NWP-Managements
Betrachtung von NWP unter Funktionalitätsgesichtspunkten
Technische Realisierung von Filetransfers
Das NWP Control Program
Betreiberspezifische Anforderungsprofile an ein NWP-Management
Anforderungen von Seiten des Netzwerkleitstands
Anforderungen aus der Sicht des NWP-Supports
Akquisition von NWP-Managementinformation
Managementszenarien für das NetzWerk-Programm
Operationen auf Attributen, Erstellen von Views
Erstellen einer NWP-Map, Autotopologiefunktion
Transaktionskontrolle
Überwachung der Eingabewarteschlange
Anzeigen einer NWP-Route
Befehlsausführung auf entfernten NWP-Knoten
Überwachung der Plattenbelegung
Implementierung der Managementszenarien
Integration von NWP-Managementfunktionen in die Netzmanagementplattform SPECTRUM
MaestroVision
: Ein SPECTRUM-konformer Agent für das Systems Management
MaestroVision-Kurzbeschreibung
Integration NWP-spezifischer Modelltypen in SPECTRUM
Programmierung mit den SPECTRUM Level-II Toolkits
Übersicht über die Level-II Toolkits
Inference Handler Application Programming Interface
Graphische Aufbereitung der Managementdaten
Schlußbemerkung und Ausblick
Konfigurationsdateien
make.defs
Makefile
Inference Handler Programmierbeispiel
CsIRM2Hub.h
CsTestMI.cc
CsIHTest.h
CsIHTest.cc
Liste der verwendeten Abkürzungen
Literatur
Copyright Munich Network Management Team