Next: Anforderungen von Seiten des
Up: Konzeption des NWP-Managements
Previous: Das NWP Control Program
In Abschnitt 2.2 (und speziell in Teilabschnitt 2.2.4) wurden bereits
einige allgemeine Anforderungen an das Management verteilter
Kommunikationsanwendungen skizziert. Dieser Abschnitt konkretisiert
die beschriebenen Anforderungen
, die die Grundlage der in dieser
Arbeit entwickelten Managementszenarien bilden, aus zwei unterschiedlichen
Blickwinkeln:
- 1.
- Aus der Sicht des Netzwerkleitstands, dessen Aufgabe
neben der passiven Überwachung von Netzkomponenten des gesamten
BMW-Kommunikationssystems darin besteht, den zahlreichen
Benutzern von bei der BMW AG installierten Software als
Anlaufstelle zur Verfügung zu stehen, falls ein Problem mit
einem beliebigen Programm auftritt.
Der Netzwerkleitstand dokumentiert dieses Problem, führt erste,
einfache Diagnosemaßnahmen durch und gibt diese Informationen an
eine Abteilung weiter, die für die Software, bei deren Benutzung
der Fehler aufgetreten ist, technische Unterstützung leistet.
- 2.
- Die zweite Sichtweise ist die der Software-spezifischen
Abteilungen, deren Mitarbeiter über detaillierte Kenntnisse des
betroffenen Programms verfügen und in der Regel bereits an der
Entwicklung der Software beteiligt waren.
Im Falle von NWP werden Informationen über Probleme, die beim
Betrieb von NWP auftreten, vom Netzwerkleitstand (und zum Teil
auch direkt von betroffenen Benutzern) an die Abteilung NWP-Support weitergeleitet.
Dort wird mit eingehenden Diagnosemaßnahmen der Fehler
lokalisiert und anschließend behoben.
Es liegt auf der Hand, daß beide Bereiche unterschiedliche
Anforderungen haben. Der Netzwerkleitstand betreut neben NWP noch eine
Vielzahl anderer Programme und kann aus zeitlichen Gründen lediglich
einfache Tests durchführen. Die tatsächliche Fehlerbehandlung
liegt beim NWP-Support.
Next: Anforderungen von Seiten des
Up: Konzeption des NWP-Managements
Previous: Das NWP Control Program
Copyright Munich Network Management Team