Hierzu ist es notwendig, alle NWP-Knoten mit ihren Schicht-7-Namen
auf der Netzmanagementplattform graphisch darzustellen.
Aufgrund der beträchtlichen Anzahl von NWP-Knoten (gegenwärtig
150) ist es sehr zeitaufwendig, dies von Hand zu tun; ein
automatisches Erkennen der Knoten durch das Managementsystem
(Autotopologie-Funktion) wird gefordert, um ein hinreichendes Maß an
Aktualität zu gewährleisten.
Bei der graphischen Anzeige des NWP-Verbunds sollte jeder NWP-Knoten
durch ein Icon repräsentiert sein, das durch adäquate
Einfärbung den Zustand des Knotens anzeigt.
Beispiele für Ereignisse, die Zustandsänderungen induzieren und
von auf den Knoten befindlichen Agenten an die Plattform gemeldet
werden sollten, sind:
Für den Netzwerkleitstand ist es insbesondere im Fehlerfall [NWP DOK] von großer Bedeutung, die Route verfolgen zu können, die eine Datei und ihre Quittung genommen haben. Es sollte möglich sein, daß das Managementsystem, nachdem Start- und Zielknoten eingegeben wurden, die gesamte Knotenfolge ausgibt. Zur Zeit muß von den Operateuren mangels geeigneter Unterstützung durch eine Netzmanagementplattform ein sehr zeitaufwendiges Verfahren durchlaufen werden, falls der Transfer einer Datei scheitert:
Diese Prozedur muß für alle NWP-Zwischenknoten, die auf der für
die Dateiübertragung vorgesehenen Route liegen, solange wiederholt
werden, bis der Knoten gefunden wird, an dem Schwierigkeiten
aufgetreten sind.
Anschließend wird von einem Rechner
des Leitstands versucht, eine TELNET-Session zu dem betroffenen
Knoten aufzubauen oder einen FTP-Login durchzuführen, um die
Funktionsfähigkeit der systemnahen Kommunikationsdienste, der
Kommunikationsprotokolle sowie der Infrastruktur des NWP-Knotens zu
überprüfen. Über das Ergebnis dieser Bemühungen wird der
NWP-Support informiert, der weitere Schritte einleitet.
Die Notwendigkeit einer Automatisierung dieses Suchvorgangs ist
offensichtlich.
Ein weiteres Problem folgt aus dem statischen Routing: Fällt ein NWP-Knoten aus, so müssen die Wegedateien an allen Knoten, die den ausgefallenen Knoten enthalten, von Hand geändert werden; ein Vorgang, der ebenfalls automatisiert werden sollte.
Großer Wert wird auf eine klare und übersichtliche Präsentation wichtiger NWP-spezifischer Daten und Parameter gelegt. Diese sollten in themenbezogene Sichten aufgegliedert sein (Organisation, Topologie, Konfiguration, Standort), um problemadäquate Informationen schnell zu visualisieren.