Next: Anforderungsanalyse
Up: Einleitung und Übersicht
Previous: Umfeld der Diplomarbeit
Die innerhalb des MNM-Teams entwickelten Konzepte sollen mit Hilfe der
integrierten Managementplattform SPECTRUM von Cabletron in der Praxis erprobt
werden [MNM UEB].
Hierbei werden insbesondere zwei Richtungen verfolgt:
- 1.
- Modellierung von Netzkomponenten:
Dieses Teilprojekt behandelt die Fragestellung, inwieweit
Komponentenwissen mittels der Inductive Modeling Technology
(IMT)
geeignet darzustellen und unter SPECTRUM nutzbar zu
machen ist [ABLE 93].
Derzeit existieren Modelle, die innerhalb des MNM-Teams entwickelt
wurden, für Sternkoppler (sogenannte Hubs) [ASWI
93], [MNM HUB]. Eine
Autotopology-Funktion für einen Lannet-Hub [WIEN 93] befindet sich
zur Zeit in der Entwicklungsphase.
- 2.
- OSI-Migration:
Aufgrund der Offenheit und der vielseitigen
Erweiterungsmöglichkeiten des Netzmanagementsystems SPECTRUM
erscheint es machbar, Objektkataloge der ISO und des OSI Network
Management Forums [FORUM 90] in die NM-Plattform zu integrieren.
Dies ermöglicht, von einer rein Hardwarekomponenten-bezogenen
zu einer OSI-konformen Sichtweise überzugehen, welche die
Modellierung aller sieben Schichten des ISO-OSI
Referenzmodells für Kommunikationssysteme vorsieht [ALSE 92].
Ein Teilaspekt dieser Thematik wird von der vorliegenden Arbeit
behandelt.
Der zweite Themenkomplex verdeutlicht die Absicht, einen Übergang von
SNMP-basierten [RFC 1157] Netzmanagementlösungen hin zur OSI-Netzmanagementarchitektur
zu vollziehen, obwohl diese zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch von keiner
marktfähigen Netzmanagementplattform explizit unterstützt wird.
Das Schichtenmanagement in Verbindung mit dem OSI-Referenzmodellosi_rm
Ein erster Schritt hierzu besteht darin, einzelne Schichten von
Kommunikationssystemen zu modellieren und im Sinne des
(N)-Layer Managements zu behandeln. Hierzu werden
jeder Schicht sogenannte Layer Management Entities (LME) zugeordnet,
die auf die der jeweiligen Schicht entsprechenden Managed Objects
zugreifen und somit den Status der zu managenden Schicht verändern können.
Abbildung 1.3 stellt diesen Zusammenhang graphisch dar und zeigt die derzeit
existierenden Schichtenmodelle auf. Es ist klar zu erkennen, daß bisher die
Modellierung von Hardwarekomponenten (OSI-Schichten 1 bis 3) im Vordergrund stand,
während erst in jüngster Zeit Modelle für das Anwendungssystem
(OSI-Schichten 4 bis 7) entwickelt wurden.
Next: Anforderungsanalyse
Up: Einleitung und Übersicht
Previous: Umfeld der Diplomarbeit
Copyright Munich Network Management Team