Außer den Angaben über die Adressen oder Namen der betroffenen Rechner, kristallisieren sich vier Elternknoten oder Frageknoten heraus:
Der Aufbau der Tabellen für die a priori Wahrscheinlichkeiten erfolgt
in den Knoten Konfiguration und Mailsystem nach der oben
aufgezeigten Auswahl. Die Knoten Mail zum 1. Mal und
Konfigurationsänderungen erhalten boolesche Tabellen mit den
Antwortmöglichkeiten ja oder nein.
Die vier Ursachenknoten sind gleichberechtigt und führen damit zu
einer Tabelle der bedingten Wahrscheinlichkeiten im Knoten
Mailproblem.
In den Entscheidungsbäumen wird auf die Antwort, daß sich der
Rechner als UNIX-Rechner im MHN befindet, die Frage nach dem
Mailsystem nicht gestellt. Diese Tatsache wird in der bedingten
Wahrscheinlichkeitstabelle im Knoten Mailproblem durch die
entsprechende Wertigkeit der Wahrscheinlichkeit modelliert. Durch
diese Aussage sind die Kombinationen von UNIX mit dem jeweiligen
Mailsystem in der Zeile Mailproblem ja mit 0% und in der Zeile
Mailproblem nein mit 100% Wahrscheinlichkeit auszufüllen, da
dies sichere Annahmen (Evidenzen) sind.