Dementsprechend sollte der Ressourcenverbrauch des Servers oder auch der virtuellen Server kontrollierbar bzw. begrenzbar sein. Es ist wichtig, daß einzelne Prozesse nicht zuviel CPU-Zeit in Anspruch nehmen oder nicht zuviel Speicherplatz belegen. Ebenso sollten Prozesse nicht unbegrenzt viele Kind-Prozesse aufrufen bzw. starten dürfen, die ihrerseits ebenfalls Ressourcen des Servers und des Systems verbrauchen.
Außerdem sollte ein wichtiger Punkt im Zusammenhang mit den virtuellen Servern beachtet werden. Jeder virtuelle Server, der auf dem System installiert wird, verbraucht zusätzlich die Ressourcen des Systems, die schließlich nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen. Ein virtueller Server nimmt Anfragen entgegen, startet Server- und Anwendungsprozesse, um diese zu bearbeiten, und öffnet Verbindungen, um die Anfragen zu empfangen und die Antworten zurückzuschicken. Somit ist es z.B. notwendig, bestimmen zu können, wie viele Prozesse maximal für einen virtuellen Server verwendet werden dürfen.