Next: Ausblick
Up: Beispielanwendungen
Previous: Parallele Ausführung unterschiedlicher BTAs
Die zweite Beispielanwendung dient der Demonstration der Verwendung
aktiver Beans. Die Anwendung besteht lediglich aus einem
Button zum Anstoß einer BTA (ActiveBTA) und der
ActiveBean. Diese speichert den Auftrag in einer Warteschlange und
überprüft in regelmäßigen Abständen, ob Aufträge zur Bearbeitung
vorliegen.
Abbildung
zeigt die Visualisierung einer
Instanz der ActiveBTA mit Hilfe der erstellten
prototypischen Managementanwendung. Man erkennt, daß trotz der
vollständigen Entkoppelung der beteiligten Kontrollflüsse durch die
Instrumentierung der ActiveBean eine Zuordnung möglich ist.
Links unten im Fenster ist darüber hinaus zu erkennen, wie vom
Bausteinentwickler in die ActiveBean eingefügte
doLog-Aufrufe weitere wertvolle Informationen beispielsweise über
die Nummer des aktuell ausgeführten Auftrags übermitteln können.
Abbildung:
Visualisierung einer Instanz der ActiveBTA
50#50 |
Abbildung:
Abläufe in der Beispielanwendung
51#51 |
Copyright Munich Network Management Team