Der Bereich der Anwendungsinstrumentierung wird durch Bereitstellung
eines ARM-konformen Meßagenten abgedeckt, der, wie in
Abschnitt beschrieben, zur jeweils zu überwachenden
Anwendung gebunden werden muß.
Die Überwachung simulierter Transaktionen erfolgt ebenfalls unter Verwendung der ARM API. Hierfür wurde folgender Ansatz gewählt: Mit Hilfe zweier Produkte der Firma Mercury, WinRunner und LoadRunner, ist es möglich, Skripte zu generieren, die Benutzereingaben auf einer Oberfläche oder aber direkten Zugriff über das Netz auf einen Server gestatten. Diese Skripte werden mit Aufrufen der ARM API versehen. Es wird somit möglich, mit dem Standard-ARM-Meßagenten die Zeiten der simulierten Transaktionen zu messen und in die instrumentierungsbasierte Überwachung der Anwendung zu integrieren.
Für Standardanwendungen werden bereits vorgefertigte Skripte angeboten, darüber hinaus besteht allerdings auch die Möglichkeit, eigene Skripte zu erstellen. Dies kann durch Aufzeichnung von Benutzereingaben mit verhältnismäßig geringem Aufwand geschehen.
Durch die Kombination der Anwendungsinstrumentierung mit dem Einsatz
simulierter Transaktionen wird es möglich, die Vorteile der
Instrumentierung auszunutzen, falls entsprechend instrumentierte
Anwendungen vorliegen, gleichzeitig aber auch nicht-instrumentierte
Anwendungen in die Überwachung mit einbeziehen zu können. Da die
Verwendung simulierter Transaktionen aber nicht die erforderliche
Managementinformation liefern kann und die Verbreitung geeignet
instrumentierter Anwendungen nach wie vor als zu gering einzustufen
ist, kann das Werkzeug die in
Abschnitt gestellten Anforderungen
nicht zufriedenstellend erfüllen.