Wie bereits beschrieben
zerfällt ein DB-Table-Submodul in eine Haupttabelle (anzeige) und
je nach Aktionsart in die Zwischentabellen aendern und loeschen, sowie
in das Formular neues_tupel. Diese vier Bestandteile bestehen wiederum
aus einzelnen Elementen. Tabelle
listet die Elemente auf und gibt Auskunft darüber, wann die einzelnen
Elemente zur Verfügung stehen.
Die Elemente werden, wie das häufig bei der HTML-Programmierung der
Fall ist, mit Hilfe einer unsichtbaren Tabelle angeordnet. Die damit
möglichen Layoutdetails, sowie weitere Gestaltungsmöglichkeiten können
mit dem Array 'appearance' bei Bedarf beeinflusst werden. In der Regel
sollten jedoch die Standardeinstellungen ausreichen. Die Einträge
'nur_diese_aktion', 'nur_bei_link_aktion' und 'no_buttons' sind
hingegen mehr als reine Layoutparameter. Tabelle
zeigt die im Array 'appearance' möglichen Einträge und Tabelle
in welchen Submodul-Bestandteilen welche Einträge zur Verfügung stehen.
Im Beispiel werden in der 'anzeige'-Tabelle statt der üblichen 10 jeweils 20 Tupel pro Seite dargestellt. Beim Aufruf der 'aendern'-Tabelle wird die Haupttabelle ausgeblendet:
tabellenid => "student",
leittabelle => "student",
anzeige => array (
query => array (
array (
SELECT => "vorname, name as nachname,
matrikelnummer, hauptfach",
),
),
appearance => array (
zeilen_pro_seite => 20
),
aktionen => array(
aendern => 1,
),
),
aendern => array (
appearance => array (
nur_diese_aktion => 1,
),
),
);
modul_tabelle_list($modul_param);