Next: Designziel
Up: Zur Verfügung stehende Protokolle
Previous: Stand der Technik
Das SLP (Service Location Protocol) bietet eine Umgebung zum
Auffinden und Auswählen von Netzwerk-Diensten. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses
Arbeitsabschnittes ist
ist Version1 verabschiedet
(RFC 2165 [VGPK97]). Version2 wurde vom IETF im Juni 1999
verabschiedet (RFC 2608 [GPVD99]).
Diese Arbeit bezieht sich vorwiegend auf SLPv1.
In SLPv2 wurden sehr umfangreiche Veränderungen vorgenommen. Diese
Veränderungen treffen nahezu alle Bereiche: Scopes, Formate und
Definitionen vieler Flags sowie einen neuen Nachrichtentyp: SAADVERT
für die Kommunikation ohne Directory Agents.
- Client
- Im Folgenden ist der Client der Rechner, der einen Dienst
nutzen soll.
- Server
- Ein
Server kann ein System sein, welches diesen Dienst direkt anbietet oder
dem anfragenden Client mitteilen kann, welches System diesen Service
anbietet (Auskunftei).
- Nutzer
- Unter Nutzer wird hier ein externer Benutzer verstanden,
in der Regel ein
Mensch, der am Client arbeitet. Der Nutzer muß spezifizieren,
welche Dienste er nutzen möchte (z.B. Druckservice auf dem Drucker im
Nachbarzimmer).
Copyright Munich Network Management Team