Next: Der Manager
Up: Die Implementierung des CICS-Domain-Managers
Previous: Die Implementierung des CICS-Domain-Managers
Der CICS Domain Manager ist innerhalb des Domain Transaktion Manager
(DTM) eingebettet in die Domain Manager für andere
Transaktionsmonitore. Wie in Abbildung
zu
erkennen, bildet der DTM einen Rahmen für die einzelnen Domain
Manager. In ihm sind die allgemeinen Klassen enthalten, die für das
Management aller Transaktionsmonitore von Bedeutung sind. System,
Transaktion und Programm stellen die wichtigsten Elemente dar und sind
auch ohne exakte Kenntnis der Betriebsmittel eines Produktes, für das
Management zu identifizieren. Unter dem DTM werden die
Spezialisierungen für die konkreten Transaktionsmonitore
implementiert, wobei es notwendig sein kann (zum Beispiel bei CICS)
zusätzlich nach Plattformen zu unterscheiden. Diese Unterscheidung
wäre beispielsweise bei openUTM nicht zwingend notwendig, da dieser bereits
eine einheitliche Architektur für alle unterstützten Plattformen
hat. Die spezialiserten Klassen für die verschiedenen Plattformen müssten
die eigentliche Implementierung, vor allem der Methoden, enthalten, da
sonst sehr viel in den verallgemeinerten Klassen implementiert werden
müsste. Das hätte den Nachteil, daß bei Änderungen am Konzept der
Ressoure Definitionen für eine Plattform, zur Anpassung des
Klassenmodells viele der verallgemeinerten Klassen von der Änderung
betroffen sind.
Am Beispiel des CICS ist alles oberhalb der Spezialisierungen für die
Plattformen nur in Form von abstrakten Klassen sinnvoll, nachdem
bereits bei grundlegenden Betriebsmitteln, wie zum Beispiel
Verbindungen, verschiedene Konzepte vorliegen, Beziehungen zwischen
den Definitionen im System abzubilden.
Die Implementierung des CDM stützt sich zu großen Teilen auf die
Klassen des CICS System Manager, da in den SM-Objekten die
Management-Information gespeichert ist und Management-Funktionalität
bereitgestellt wird. Der Management-Agent des CICS
SM, der aus einer Agenten-Transaktion und einem Resource Controller
besteht stellt die Management-Information und -Funktionalität über
eine DSOM-Schnittstelle bereit. Über einen Object
Request Broker (ORB), der bei DSOM auf AIX in Form eines Dämonen
(somdd) im System läuft, greift der CDM auf den Resource Controller
zu.
Für andere Plattformen als AIX, zum Beispiel OS/2 oder MVS/ESA muß auf
einen anderen Kommunikationmechanismus zurückgegriffen werden. Auf
OS/2 gäbe es zwar eine Implementierung von DSOM, aber es stehen noch
keine Agenten für dieses System zur Verfügung. Für CICS aufMVS/ESA ist bereits
ein Management-Agent angekündigt, jedoch ist auf diesem System kein
ORB implementiert, so daß die Vermutung naheliegt, daß die
Kommunikation zumindest auf MVS/ESA über einen anderen Mechanismus
abgewicklt werden muß. Vorschläge für solche Mechanismen finden sich in
den Abschnitten
und
, in denen die
Möglichkeiten einer eigenen Implementierung von Management-Agenten für
diese Systeme erörtert wird.
Abbildung:
Die Architektur des Domain Transaction Manager
 |
Next: Der Manager
Up: Die Implementierung des CICS-Domain-Managers
Previous: Die Implementierung des CICS-Domain-Managers
Copyright Munich Network Management Team