Unterschiedliche Bausteine lassen sich weiterhin folgendermaßen unterscheiden:
Im Gegensatz zu Server-Bausteinen verfügen
Oberflächenbausteine über eine grafische Repräsentation zur
Laufzeit und ermöglichen somit Benutzerinteraktionen (siehe unten).
Sie finden also bei der Realisierung des Dienstzugangspunktes
Verwendung. Server-Bausteine können von Benutzern nicht direkt
angesprochen werden, sondern werden bei der Bearbeitung von
Benutzertransaktionen (siehe Abschnitt ) mit
Hilfe der Anwendungslogik aufgerufen.
Abhängig davon, ob ein Oberflächenbaustein eine Benutzereingabe (eine Benutzerinteraktion vom Benutzer zum System) oder die Präsentation eines Ergebnisses (eine Benutzerinteraktion vom System zum Benutzer) ermöglicht, lassen sich diese weiterhin unterteilen in
Passive Bausteine verfügen über keinen eigenen Kontrollfluß (siehe unten), sondern werden immer im aufrufenden Kontrollfluß ausgeführt. Im Gegensatz dazu verfügen aktive Bausteine über eigene Kontrollflüsse. Aktive Bausteine stellen an ihrer Schnittstelle die Möglichkeit zur Verfügung, Aufträge in eine Warteschlange einzufügen. Diese werden dann asynchron in einem Kontrollfluß des aktiven Bausteins bearbeitet.