Next: Ermittlung der Anforderungen
Up: Spezielle Anforderungen bausteinbasierter Anwendungen
Previous: Spezielle Anforderungen bausteinbasierter Anwendungen
Der Unterschied zum in Abbildung
dargestellten allgemeinen Modell eines Anwendungsdienst es beschränkt
sich auf die bausteinbasierte Struktur der Dienstimplementierung,
also der den Dienst erbringenden Anwendung. Aus diesem Grund wird in
Abbildung
nur die Verfeinerung der
Dienstimplementierung betrachtet, das restliche Modell bleibt
unverändert bestehen.
Abbildung:
Modellierung
bausteinbasierter Anwendungsdienste
9#9 |
- Bausteinbasierte Anwendung
Eine bausteinbasierte Anwendung stellt eine Unterklasse einer
allgemeinen Anwendung dar.
- Baustein
Jeder Baustein kann wiederum als bausteinbasierte Anwendung
betrachtet werden und realisiert somit einen Anwendungsdienst , also
Nutzungsfunktionalität in Form von Transaktionen an einer
Nutzungsschnittstelle.
- Bausteinarten
Man kann zwei Arten von Bausteinen unterscheiden, Basisbausteine und
zusammengesetzte
Bausteine, also Bausteine, die wiederum aus anderen Bausteinen
zusammengesetzt sind:
- Basisbausteine
Basisbausteine sind nicht aus anderen Bausteinen zusammengesetzt und
werden von Bausteinentwickler n erstellt.
- Zusammengesetzte Bausteine
Zusammengesetzte Bausteine bestehen aus Bausteinen (sowohl
Basisbausteinen als auch wiederum aus zusammengesetzten) und einer
Anwendungslogik , die die Verknüpfung der einzelnen Bausteine untereinander
beschreibt.
- Anwendungslogik
Die Anwendungslogik wird vom Anwendungsentwickler erstellt
und beschreibt die Verknüpfung einzelner Bausteine zu einem
zusammengesetzten Baustein.
Es lassen sich weiterhin also die folgenden zwei Rollen einführen und unterscheiden:
- Bausteinentwickler
- Anwendungsentwickler
Next: Ermittlung der Anforderungen
Up: Spezielle Anforderungen bausteinbasierter Anwendungen
Previous: Spezielle Anforderungen bausteinbasierter Anwendungen
Copyright Munich Network Management Team