Die Topologieverwaltung überwachter Ressourcen zählt zu den Kernaufgaben von Managementplattformen. Sie gliedert sich in folgende Teilschritte:
Um der Dynamik der überwachten Ressourcen gerecht zu werden,
wiederholt sich dieser Prozeß in regelmäßigen Zeitabständen, der
gewöhnlich durch die Plattform initiiert wird (Polling). Zur
Vorbeugung der dadurch entstehenden hohen Netzlast haben wir einen
ereignisgesteuerten Ansatz verfolgt, der nur dann Ereignismeldungen an
das Managementsystem verschickt, wenn sich Änderungen an der
Topologie ergeben haben. Dies ist möglich, weil wir die CORBA-Agenten
dahingehend instrumentiert haben, daß diese im Falle einer Änderung
(Instantiierung, Zustandsänderung, Terminierung) geeignet typisierte
asynchrone Ereignismeldungen aussenden. Wie Abbildung
verdeutlicht, liegt auch hier der Schwerpunkt
unseres Integrationskonzeptes auf der Wiederverwendung des
Plattform-Topologiedienstes Generalized Topology Manager
(GTM) , der von uns analog zur
Ereignisverarbeitung mit IDL-Wrappern gekapselt wurde. Dies ist die
Grundvoraussetzung, um seine Nutzung durch die CORBA-basierte
Discovery-Applikation (s.u.) überhaupt erst zu ermöglichen.
Der Vorteil der GTM-API beruht auf der Tatsache, daß sie dem Entwickler die graphische Darstellung der Managementobjekte abnimmt und die grundlegenden graphentheoretischen Datenstrukturen (Vertex, Arc, Graphs) bereitstellt. Der Kernbestandteil unserer CORBA-Topologieverwaltung besteht in der Discovery-Applikation , auf die wir als Beispiel für die Bildung einer plattformgestützten Informationsbasis im folgenden Abschnitt eingehen werden. Es sei an dieser Stelle noch erwähnt, daß von uns zwei Topologiemodelle sowohl für Endsysteme als auch für verteilte Anwendungen konzipiert und implementiert wurden, auf die wir jedoch aus Platzgründen nicht eingehen können. [#!vogs96!#] führt dies genauer aus.
Zusammenfassend haben unsere Erfahrungen bei der Implementierung der Topologieapplikation gezeigt, daß durch die Abstützung auf standardisierte bzw. von der Plattform zur Verfügung gestellte Infrastruktur-Dienste mit akzeptablem Aufwand eine brauchbare Lösung zur Topologieverwaltung erstellt werden konnte.