Next: 1.1 Policybasiertes Management
Up: No Title
Previous: Abbildungsverzeichnis
Im Rahmen der Diplomarbeit von Igor Radisic [Radi 98] wurde
der Versuch unternommen, ein Konzept für policybasiertes Management von
Nomadischen Systemen (NoCS) zu erarbeiten und zu implementieren. Unter dem
Begriff ``Nomadische Systeme'' werden dabei im weitesten Sinne mobile
Endgeräte (Computer) angesehen, wie Laptops, Notepads und Personal
Digital Assistants (PDAs). Ihre Mobilität stellt für das Netz- und
Systemmanagement eine schwierige Aufgabe dar, da
verschiedene Aspekte berücksichtigt werden müssen, bevor diese am
Gesamtsystem (-netz) oder Teilbereichen dessen teilnehmen
können. Einerseits soll die Mobilität solcher Objekte ermöglicht und unterstützt werden. Hierfür muß von Seiten des
Managements dem NoCS gewisse Grundkonfigurationsdaten, wie
z.B. IP-Adresse und DNS-Namen, zur Verfügung gestellt werden
können. Andererseits muß der Ressourcenzugriff der NoCS in geeigneter
Weise gesteuert, beeinflußt und überwacht werden. Zu denken sei hier
etwa an Peripheriegeräte, wie Scanner, Plotter und Drucker. Oder an
Server-Dienste, die den Teilnehmern gewisse Funktionalität zur
Verfügung stellen, wie WWW- und Mailserver. Schließlich
sollen, speziell im kommerziellen Bereich (z.B. in Hotels), auch
solche Dienste den NoCS zur Verfügung stehen, deren Nutzung
kostenpflichtig ist. Dafür sollte es, von Seite des Systemmangements
einen kontrollierten Zugriff geben, um die Möglichkeit einer
Abrechnung (Accounting) nutzen zu können.
Um das Management von NoCS hinsichtlich der hier nur kurz skizzierten Aspekten zu verwirklichen, wurde die Verwendung von Policies herangezogen. Mit der Formulierung von Policies soll die Konfigurierung von NoCS, sowie desen Zugriff auf Ressourcen gesteuert und die gewünschten Ziele erreicht werden.
Next: 1.1 Policybasiertes Management
Up: No Title
Previous: Abbildungsverzeichnis
Copyright Munich Network Management Team