Natürlich ist diese Problematik bereits seit der Verfügbarkeit der
OSI- und Internet-Managementarchitekturen bekannt; Konzepte,
unterschiedliche Informationsmodelle zu integrieren, sind daher
bereits seit der ersten Hälfte der neunziger Jahre verfügbar (vgl.
dazu [#!kase93!#], [#!pavl93!#], [#!nmf114!#]). Mit dem Aufkommen
weiterer, neuer Architekturen erhält diese Problematik jedoch eine
neue Dimension, da theoretisch jede Quellarchitektur auf eine
Zielarchitektur abgebildet werden müßte, wie es Abbildung
verdeutlicht.
Die nachfolgenden Abschnitte gehen zuerst auf prinzipielle
Überlegungen zur Umsetzung von Informationsmodellen unterschiedlicher
Architekturen ein. Um die Lösungswege zu verdeutlichen, werden
anschließend die Verfahren anhand von zwei konkreten Beispielen
dargestellt: Zuerst wird ein im Rahmen der ISO-Internet
Management Coexistence (IIMC)-Initiative des Network Management Forums
standardisierter Algorithmus zur Überführung von Internet-SMI in das
OSI-Informationsmodell vorgestellt;
anschlies-sßend gehen wir auf ein in der
Standardisierung befindliches und unter dem Namen Joint Inter-Domain Management (JIDM) bekanntgewordenes Verfahren zur Transformation von
Internet-MIBs in CORBA-konforme Objektbeschreibungen ein. Abbildung
ordnet die jeweils behandelten
Interoperabilitätsszenarien diesen beiden Gruppen zu. Auffällig ist
hierbei, daß es bisher kein Verfahren gibt, welches die Integration
von CORBA-Agenten in das Internet-Management gestattet. Die
Begründung hierfür lautet, daß ein solches
Interoperabilitätsszenario in der Praxis kaum vorkommt und der
geringe Nutzen eines solchen Verfahrens den Entwicklungsaufwand nicht
rechtfertigt.