Natürlich ist diese Problematik bereits seit der Verfügbarkeit der OSI- und Internet-Managementarchitekturen bekannt; Konzepte, unterschiedliche Informationsmodelle zu integrieren, sind daher bereits seit der ersten Hälfte der neunziger Jahre verfügbar (vgl. dazu [#!kase93!#], [#!pavl93!#], [#!nmf114!#]). Mit dem Aufkommen weiterer, neuer Architekturen erhält diese Problematik jedoch eine neue Dimension, da theoretisch jede Quellarchitektur auf eine Zielarchitektur abgebildet werden müßte, wie es Abbildung verdeutlicht.
Die nachfolgenden Abschnitte gehen zuerst auf prinzipielle Überlegungen zur Umsetzung von Informationsmodellen unterschiedlicher Architekturen ein. Um die Lösungswege zu verdeutlichen, werden anschließend die Verfahren anhand von zwei konkreten Beispielen dargestellt: Zuerst wird ein im Rahmen der ISO-Internet Management Coexistence (IIMC)-Initiative des Network Management Forums standardisierter Algorithmus zur Überführung von Internet-SMI in das OSI-Informationsmodell vorgestellt; anschlies-sßend gehen wir auf ein in der Standardisierung befindliches und unter dem Namen Joint Inter-Domain Management (JIDM) bekanntgewordenes Verfahren zur Transformation von Internet-MIBs in CORBA-konforme Objektbeschreibungen ein. Abbildung ordnet die jeweils behandelten Interoperabilitätsszenarien diesen beiden Gruppen zu. Auffällig ist hierbei, daß es bisher kein Verfahren gibt, welches die Integration von CORBA-Agenten in das Internet-Management gestattet. Die Begründung hierfür lautet, daß ein solches Interoperabilitätsszenario in der Praxis kaum vorkommt und der geringe Nutzen eines solchen Verfahrens den Entwicklungsaufwand nicht rechtfertigt.