Zunächst betrachten wir die grundlegenden Anforderungen, die sich aus
der Erweiterung einer am Markt erhältlichen SNMP-Managementplattform
um eine neue Managementarchitektur ergeben, in unserem Fall um
CORBA. Dies spiegelt ein praxisnahes Szenario wider, das häufig
in großen Corporate Networks gegeben ist: Bisher wird zur
Administration des Kommunikationsnetzes das Internet-Management
eingesetzt; im Zuge der Migration hin zu CORBA-basiertem Management
sollen jedoch die bestehenden SNMP-Managementplattformen vorerst
beibehalten werden, um die große Anzahl von SNMP-Agenten auch
weiterhin nutzen zu können. Die sukzessive Behandlung der sich aus
diesem Sachverhalt ergebenden Anforderungen an einen solchen
multiarchitekturellen Manager (siehe dazu Abschnitt
) legt ein systematisches Vorgehen fest,
das die Aufteilung des Problembereichs in einzelne Arbeitspakete
vornimmt.
Die Wahl der kommerziellen Managementplattform IBM NetView als Basis
unserer Integration, deren Architektur wir in Abschnitt
kurz vorstellen werden, ist durch folgende
Argumente gerechtfertigt: Hinsichtlich seiner Entstehungsgeschichte
ist anzumerken, daß NetView ursprünglich von HP OpenView, dem
Marktführer für Managementplattformen, abstammt und seitdem von IBM
kontinuierlich verbessert wurde. Nichtsdestoweniger weist NetView
sowohl hinsichtlich seiner Architektur als auch seiner
Programmierschnittstellen auch heute noch eine hohe Ähnlichkeit mit
OpenView auf. Somit ist unser Integrationsansatz ohne großen Aufwand
auch auf das HP-Produkt anwendbar. Der ausgespochen hohe Marktanteil
dieser beiden Systeme unterstreicht ferner die Praxisrelevanz unseres
Ansatzes und verdeutlicht, daß es sich bei NetView um einen
charakteristischen Vertreter heutiger Managementplattformen handelt.
Die von uns entwickelte Lösung stützt sich somit auf eine breite
Basis installierter Systeme ab.
Die Behandlung der sich aus der Anforderungsanalyse ergebenden
Arbeitspakete wird in den Abschnitten ,
und
vorgenommen. Hierbei werden die sich aus den technischen Gegebenheiten
ergebenden unterschiedlichen Realisierungsalternativen identifiziert
und evaluiert. Abschließend erfolgt eine Bewertung des
plattfombasierten Integrationsansatzes in bezug auf seine Eignung
für das Enterprise Management.