next up previous contents index
Next: Organisationsmodell Up: Gegenwärtige und zukünftige Managementarchitekturen Previous: Bewertung

Object Management Architecture

    Ein wesentliches Merkmal der im vorigen Abschnitt vorgestellten OSI/TMN-Managementarchitektur besteht in der Verwendung von ,,Outband Management`` , d.h. der Nutzung getrennter Architekturen, Protokolle und Kommunikationswege (bezogen auf die höheren Schichten eines verteilten Systems) für Nutz- und Managementdaten. Ein aus den Unterschieden dieser Systeme resultierendes Problem besteht darin, daß ein Entwickler einer verteilten Anwendung in der Regel kaum über Kenntnisse bezüglich existierender Managementarchitekturen verfügt und somit wohl nur in den seltensten Fällen eine zu diesen Architekturen konforme Managementschnittstelle für die verteilte Anwendung vom Hersteller dieser Anwendung bereitgestellt wird.

Demgegenüber verläuft CORBA[*]-basiertes    Management[*] nach dem Prinzip des ,,Inband Management`` , d.h. Nutz- und Managementdaten haben nicht nur dieselbe Kommunikationsarchitektur, sondern können auch auf einheitliche Weise modelliert und implementiert werden. Somit kann der Entwickler einer verteilten Anwendung dieselben Methoden und Werkzeuge (wie zum Beispiel CASE-Tools, Codegeneratoren, Debugger) zur Implementierung der Managementinstrumentierung benutzen, die er bereits für die eigentliche Nutzfunktionalität verwendet. Eine derart entwickelte verteilte Anwendung verfügt somit über zwei in einer einheitlichen Syntax spezifizierte Schnittstellen: Die eigentliche Nutzfunktionalität steht über eine Dienstschnittstelle  (Service Interface) anderen Modulen zur Verfügung; die zu ihrem Management erforderlichen Dienste sind für die Managementapplikation über eine Managementschnittstelle  zugreifbar. Management wird somit zu einem integralen Bestandteil einer verteilten Anwendung.

Die folgenden Abschnitte beschreiben anhand der vier in Abbildung [*] dargestellten Management-Teilmodelle die Möglichkeiten, die CORBA für integriertes Management bietet. Im weiteren Verlauf werden insbesondere die Abschnitte [*] bis [*] unter Rückgriff auf die nun folgenden Ausführungen aufzeigen, wie die einzelnen Teilmodelle unterschiedlicher Managementarchitekturen aufeinander abgebildet werden können.


  
Abbildung: OMA als Managementarchitektur



 
next up previous contents index
Next: Organisationsmodell Up: Gegenwärtige und zukünftige Managementarchitekturen Previous: Bewertung
Copyright Munich Network Management Team