Next:
Literatur
Up:
No Title
Previous:
Kurzübersicht über die graphische
Abbildungsverzeichnis
Die Einflußfaktoren der Aufgabenstellung
Die einzelnen Schritte in dieser Diplomarbeit
Heterogene Umgebung eines WWW-Service-Providers
Die Object Management Architecture
Aufbau eines ORB
Manager/Agenten - Beziehung gebräuchlicher Managementkonzepte
Verlagerung von Funktionalität vom Manager zu Agenten
Aspekte beim Betrieb eines WWW-Servers
Fehlerhafter Link durch Löschen eines Dokuments
Ein Beispiel für die Anzahl von Verbindungen im Tagesverlauf
Problematik mit der Anzahl unbeschäftigter Serverprozesse im Leerlauf
Zerlegung eines Eintrags des Common Log Formats
Auswertung eines Eintrags im Error Log
Aufgaben der Konfigurationsdateien
Die Klasse ``Server``
Die Klasse ``Server`` um zusätzliche Attribute erweitert
Die Klasse ``Connection`` mit der übergeordneten Serverklasse
Auch die Dokumente sind ein Bestandteil des Servers
Die Klassen ``Client`` und ``Error``
Aufteilung der Dokumentklasse in eine Vererbungshierarchie
Auslagerung der Konfigurationsdaten
Die Vererbungshierarchie von ``Client`` zur Klassifizierung autorisierter Clients
Die Klassen der ``Error``-Hierarchie
``Connection`` als Assoziationsklasse zwischen `` Client`` und ``Server``
Der Klassenaufbau für die Logfiles
Das entstandene Objektmodell im Überblick
Realisierung des Managements von WWW-Servern nach dem MbD Paradigma auf der Basis von CORBA
Eine kurze Übersicht über die graphische Notation von OMT
Copyright Munich Network Management Team