Next:
Abbildungsverzeichnis
Up:
No Title
Previous:
No Title
Inhalt
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Motivation
1.2 Aufgabenstellung
1.3 Gliederung und wichtigste Ergebnisse
2 Vorgehensmodell
Präzisierte Aufgabenstellung
2.1.1 Funktionsbereiche des Managements
2.1.2 Abgrenzung des Systemmanagements
2.1.3 Aufgaben des Software-Managements
2.1.4 Anforderungen an das Dienstmanagement
2.1.5 Managementmodelle
Anforderungsanalyse für das Modell
Ziele des integrierten Managements
Zukunftssicherheit
Unabhängigkeit von der Managementarchitektur
Zusammenfassung der Anforderungen
2.3 Gewinnung des Objektmodells
Analyse
Modellierung
Spezialisierung
Abbildung auf Managementarchitekturen
2.4 Realisierung des Prototypen
2.4.1 Vorteile von CORBA
3 Umfeld und State-of-the-Art
3.1 Verteilte Systemdienste mit Client/Server-Prinzip
Einführung in das Network-File-System (NFS)
3.2.1 Das NFS-Protokoll und der RPC
3.2.2 Die Prozesse des NFS-Servers und Clients
Einführung in den Network-Information-Service (NIS)
3.3.1 Der NIS-Master-Server
3.3.2 Der NIS-Slave-Server
3.3.3 Der NIS-Client
Überblick über die Object Modeling Technique (OMT)
3.4.1 Objektmodell
3.4.2 Dynamisches Modell
Das Referenzmodell für Open Distributed Processing (RM-ODP)
Einführung
3.5.2 Computational Viewpoint
Computational Object
Computational Interface
Bindungen
Computational Interface Template
Computational Object Template
3.5.3 Engineering Viewpoint
3.5.4 Open Distributed Management Architecture
3.6 Die Common Object Request Broker Architecture (CORBA)
Bestehende Managementlösungen
3.7.1 Modulare Managementagenten auf SNMP-Basis
MIBs für das System- und Anwendungsmanagement
3.7.3 IBM Systems Monitor
Ein Objektmodell für das Management von UNIX-Systemen
4.1 Top-Down-Modellierung
4.2 Generische Basisklassen zum RM-ODP
4.2.1 Computational Viewpoint
Computational Object
Computational Interface
Computational Interface Template
Interaction Info
Computational Object Template
4.2.2 Engineering Viewpoint
Templates für Capsule und Cluster
Capsule, Cluster und Basic Engineering Object
Nucleus
Node
Channel
Beziehungen zwischen den Klassen des Computational und Engineering Viewpoint
4.3 Integration eines bestehenden Modells
Generische Klassen für verteilte Systemdienste
4.4.1 Server
Leistungsmanagement
Fehlermanagement
Sicherheitsmanagement
Statusmanagement
Auftragsmanagement
Konfigurationsmanagement
Zusammenfassung
4.4.2 Client
Leistungsmanagement und Fehlermanagement
Statusmanagement und Konfigurationsmanagement
Auftragsmanagement
Anwendung auf konkrete Systemdienste
4.5 Bezug zu verschiedenen Systemmanagement-MIBs
4.5.1 Host Resources MIB und MNM-UNIX-MIB
4.5.2 Network Services Monitoring MIB
4.5.3 System Application MIB
4.5.4 Application Management MIB
4.6 Zusammenfassung
Modellierung ausgewählter Systemdienste
5.1 Das Network-File-System (NFS)
Analyse der Managementinformation und -funktionalität
Konfigurationsmanagement
Statusmanagement
Auftragsmanagement
Fehler- und Leistungsmanagement
5.1.2 Erstes Objektmodell des NFS-Dienstes
5.1.3 Optimierung des Objektmodells
NFS-Server
Filesystem
Client
Modell für asynchrone Meldungen
Dienstbereitstellung
Betriebsphase
Beendigung
Diskussion
5.2 Der Network Information Service (NIS)
5.2.1 Objektmodell
Konfigurationsmanagement
Statusmanagement
Sicherheitsmanagement
Fehler- und Leistungsmanagement
5.3 Zusammenfassung
6 Implementierung
6.1 Erstellung des OMT-Modells mit Hilfe des CASE-Tools StP
Überblick über StP
6.1.2 Der Objektmodelleditor
6.2 Generierung von IDL-Objektbeschreibungen
Attribute
Methoden
Hinzufügen von IDL-Code und Kommentaren durch den Benutzer
Die Dialogbox zur IDL-Code-Erzeugung
Beispiel
Implementierung der CORBA-Objekte für den Agenten
Überblick über VisiBroker for Java
Übersetzung der IDL-Dateien in Java-Code
Implementierungsansätze für die Agentenobjekte
6.3.4 Das Java Native Interface (JNI)
Definition der nativen Methode in der Java-Klasse
Erstellung der Header-Datei
Implementierung der Wrapper-Funktion
Erstellung der Bibliothek
Zusammenfassung
6.3.5 Initialisierung der Agentenobjekte
6.3.6 Factories
6.3.7 Abbildung asynchroner Meldungen auf den Event-Service
6.4 Das Management-Applet
6.4.1 Lokalisierung der Agentenobjekte
6.4.2 Aufbau des Applet
Beschreibung der Testumgebung für den Prototypen
6.6 Erfahrungsbericht zur Implementierung
7 Zusammenfassung und Ausblick
A OMT-Objektmodelle
B Implementierungsbeispiele
Literatur
Copyright Munich Network Management Team