Next:
Abbildungsverzeichnis
Up:
No Title
Previous:
No Title
Inhalt
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
Einführung
1.2 Vorgehensweise
2 Das neue Internet-Protokoll
2.1 Der IPv6-Header
2.2 Die Erweiterungsheader
Adreßarchitektur
Adreßtypen
2.3.2 Adressierungsmodell
Textuelle Repräsentation
Aufteilung des Adreßraums
Spezielle Adressen
Site-Local-Adressen
Link-Local-Adressen
Providerbasierte globale Unicast-Adressen
Aggregierbare globale Unicast-Adressen
Adreßauflösung
2.4 Neighbor Discovery
2.5 Autokonfiguration
2.5.1 Stateless Autokonfiguration
2.5.2 Stateful Autokonfiguration
3 Migrationsverfahren
3.1 Migrationsmechanismen
3.1.1 IPv6/IPv4-Knoten
Adreßkonfiguration
3.1.3 IPv6-in-IPv4-Kapselung
3.1.4 Header Translation
3.2 Szenarios
3.2.1 Migration eines einzelnen Hosts
3.2.2 Migration eines Routers
3.2.3 Migration eines Subnetzes
3.2.4 Zusammenfassung
3.3 Anwendungsentwicklung
3.3.1 Einen Socket erzeugen
Einen Verbindungswunsch äußern
3.3.3 Auf einen Verbindungswunsch warten
3.3.4 Senden und Empfangen von Daten
Namensauflösung
Adreßauflösung
Protokollunabhängige Namensauflösung
Protokollunabhängige Adreßauflösung
Adreßkonvertierung
3.3.10 Kompilieren der Beispiele
Testläufe der Programme
3.3.12 Bewertung
4 Das Testnetz
Überblick
4.2 Anmeldung der Teilnehmer
4.3 Verwendung in der Diplomarbeit
4.4 Zukunft des 6bone
5 IPv6-Managementanforderungen
Überblick
5.2 Planung
5.2.1 Anwendungsanalyse
5.2.2 Bedarfsschwerpunktanalyse
Bedarfsgrößenermittlung
Endgeräteanalyse
5.2.5 Analyse sonstiger Randbedingungen
Planung der Protokolleinführung
5.3 Konfiguration
5.3.1 DNS
Bewertung
Routing
5.4 Betrieb
5.4.1 Leistungsmanagement
5.4.2 Fehlermanagement
5.4.3 Sicherheitsmanagement
5.5 Netztypen
5.5.1 Corporate Networks
Analyse
Host-Kategorien
Charakteristiken von Corporate Networks
Gründe für eine Migration aus Unternehmenssicht
Zusammenfassung
5.5.2 VLANs
5.5.3 Mobile Rechner
Protokollüberblick
Managementanforderungen
6 Managementstandards
6.1 Das Informationsmodell (SMI)
6.1.1 Das existierende Informationsmodell
Datentypen
Änderungen am Informationsmodell
6.2 Die Management Information Base
6.2.1 MIB-II
6.2.2 IP Forwarding Table MIB
6.2.3 IPv6-MIB
IPv6-Gruppe
TCP- und UDP-Gruppen
ICMP-Gruppe
6.2.4 RIP-2 MIB
6.2.5 BGP-4-MIB
MIBs für modifizierte Routing-Protokolle
6.2.7 Existierende DNS-MIBs
Änderungen an den DNS-MIBs
6.2.9 RSVP-MIB
6.3 Bewertung
7 Zusammenfassung
8 Ausblick
A Installation des IPv6-Testnetzes
A.1 Installation der Debian-Distribution
A.1.1 Der Rechner
pchegering2
Änderungen am installierten Debian-System
Installation von Nicht-Debian-Software
A.1.2 Der Rechner
pchegering8
A.2 Installation der IPv6-Software
A.2.1 Der Nameserver
A.2.2 Der Kernel
A.2.3 inet6-apps
A.2.4 net-tools
A.2.5 inner-apps, libpcap, telnet, traceroute und tcpdump
A.2.6 inetd
A.2.7 radvd
A.2.8 Die Bootskripten
A.2.9 Multi-threaded Routing Toolkit
B Beispielprogramme
B.1 TCP-Client
B.1.1 IPv4-Version
B.1.2 IPv6-Version
B.1.3 IPv6/IPv4-Version
B.2 TCP-Server
B.2.1 IPv4-Version
B.2.2 IPv6-Version
B.2.3 IPv6/IPv4-Version
Abkürzungsverzeichnis
Literatur
Copyright Munich Network Management Team